Ein Schienenbusbeiwagen fährt im Schienebusverband über die die Drehscheibe des Bw Marburg. Im Hintergrund thront das Marburger Schloss. Die Aufnahme entstand im Sommer 1980
Ein Bahndienstfahrzeug Klv 11 im Juli 1981 im Bw Marburg
Die Tankstelle des Bw Marburg im Juli 1980
211 179 im August 1980 im Bahnhof Marburg. Der Zug fährt in Kürze in Richtung Burgwaldbahn oder obere Lahntalbahn ab
Eine dreiteilige Schienenbuseinheit verlässt den Bahnhof Marburg am 12. Dezember 1992 in Richtung Cölbe
151 132 und 151 121 warten mit einem Ganzzug auf die Ausfahrt in Richtung Süden
Das Messfahrzeug 724 003, abgestellt vor der Tankanlage des Bw Marburg
141 161 am 23. Dezember 2001 bei der Einfahrt in den Bahnhof Marburg
111 196 und eine weitere 111 am 29. Mai 2002 bei der Einfahrt in den Bahnhof Marburg aus Richtung Norden
Die altrote 260 403 rangiert im Juli 1980 im Güterbahnhof
151 025 auf der Lahnbrücke bei Cölbe im Juli 1980
Im Januar 1995 kam es zu einem Auffahrunfall im Bahnhof Cölbe. Beteiligt waren die Lokomotiven 140 541 und 141 165. Die 140 wurde im Februar 1996 und die 141 im Mai 1995 z-gestellt. Auf dem Foto vom 21. Januar 1995 wird der Reisezugwagen zum Abtransport vorbereitet. Die beteiligten Lokomotiven standen zu diesem Zeitpunkt schon im Bahnhof Marburg
Die Lokomotiven des Auffahrunfalls in Cölbe waren am 21. Januar 1995 in Marburg abgestellt. Links 140 541 und rechts 141 165
Ein weiterer Unfall ereignete sich in Marburg-Süd, Aufnahme vom 01. April 1995. Wie der Güterwaggon ins Gebüsch gelangte, ist mir nicht bekannt
Im Mai 1981 konnte man hinter dem Haltepunkt Marburg-Süd noch die Reste der Marburger Kreisbahn erforschen. Das graue Haus links von der Bildmitte war das Direktionsgebäude
Lok Nr. 1 der Marburger Kreisbahn auf dem Denkmalsockel in Dreihausen. Jahre später wurde die Lok von den Eisenbahnfreunden Wetterau vom Denkmalsockel geholt und betriebsfähig aufgearbeitet
Im Sommer 1980 rangierte diese kleine Lok (O&K, F.-Nr. 26219) auf dem Betriebsgelände der Firma Basaltnickel in der Nähe des Bahnhofs Marburg-Süd
Im September 1980 konnte man im Bw Dillenburg noch drei VT 95 fotografieren. Notiert habe ich mir den 795 463 und den 795 634. Die Nummer des dritten Fahrzeugs habe ich leider nicht dokumentiert.
Zweiteilige Schienenbuseinheit auf dem Niederschelder Viadukt der Scheldebahn (Dillenburg -Wallau) am 12. Juli 1984
Kurz vor Einstellung des Personenverkehrs besuchte ich am 21. Mai 1981 die Edertalbahn Frankenberg - Bad Berleburg. In Allendorf gab es zudem noch umfangreichen Güterverkehr. Leider war das Wetter in dieser Woche grausig
Schienenbus auf dem Weg von Frankenberg nach Marburg (Burgwaldbahn). Blick vom Stellwerk in Sarnau im Januar 1981
Im Oktober 1980 lagen noch Gleise im Bahnhof Gemünden/Wohra. Der Bahnhof Gemünden war Endpunkt der Wohratalbahn nach Kirchhain und der Kellerwaldbahn nach Zimmersrode. Züge konnte ich dort leider nicht mehr fotografieren
Kurz vor Einstellung des regelmäßigen Personenverkehrs gelang mir am 27. Mai 1981 die Aufnahme einer dreiteiligen Schienenbuseinheit im Bahnhof Londorf. Das Reststück der Lumdatalbahn zweigt in Lollar von der Main-Weser-Bahn ab. Die Strecke von Lollar nach Mainzlar wird noch heute im Güterverkehr befahren. Der gesamte Abschnitt zwischen Lollar und Londorf ist von der hessischen Landesregierung für eine Wiederinbetriebnahme im Reisezugverkehr vorgesehen
Im Winter 1980 stand 92 739 auf einem Denkmalsockel in Stadtallendorf. Nach einem Umweg über das Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße kam die Lok nach Meinigen und ist heute halb aufgeschnitten ein Exponat der Lokwelt