EXPONATE

ALLES ZUM THEMA EISENBAHN
Originaldokumente

Als Bahnpost mit Zug 856 auf der Aartalbahn 1901 gelaufene Postkarte (Vorder- und Rückseite). Abgebildet ist u.a. eine Szene in der Nähe des Haltepunktes Chausseehaus

Betriebsbögen der Wiesbadener 89 7271 von 1948-1954. Mit einer Monatslaufleistung von 3831 km erbrachte diese kleine Lok im Dezember 1954 eine beträchtliche Monatlaufleistung! Die ehemalige preußische T 3 war die letzte Lok der Gattung in Wiesbaden und wurde nach deren Ausmusterung durch drei bayerische R 3/3 ersetzt. Eine der drei Loks, die 89 650 war bis zum 09. März 1960 in Wiesbaden im Einsatz

Genehmigungsurkunde der ehemaligen 38 3708 vom 22.02.1966 für den Einsatz als Vorheizlok in Niedernhausen. Die Lok wurde im Oktober 1965 im Bw Limburg ausgemustert und war bis Januar 1969 als Heizlok im Einsatz

Aufstellung der 1957 im Bw Wiesbaden eingesetzten Wendezugloks der Baureihe 38

Eine der Starlokomotiven des Bw Wiesbaden war die 18 521. Die Lok war vom 15. Januar 1928 bis zum August 1931 und dann wieder vom 03. März 1949 bis zum 01. Juni 1950 in Wiesbaden beheimatet. 1951 wurde die Lok umgebaut und erhielt die Nummer 18 601.  Als erstgebaute  Lok dieser Baureihe war die Lok längere Zeit zu Versuchszwecken im Eisenbahn-Versuchsamt für Lokomotiven in Minden

Anleiheschein der Stadt Langenschwalbch (heute Bad Schwalbach) u.a. ..."zur Leistung von Zuschüssen für den Bau der Secundärbahn von Wiesbaden nach Langenschwalbach"...

Jacob Schmidt arbeitete 1880 als Calculator bei Hauptmagazinverwaltung der Hessischen Ludwigseisenbahn-Gesellschaft in Mainz. Als Bahnmitarbeiter erhielt er diese Freifahrkarte. Die Fahrt begann nicht am heutigen Hauptbahnhof, sondern am bis 1884 genutzten Rheinbahnhof

1964 waren Wiesbaden-West, Wiesbaden-Ost, Mainz-Kastel, Biebrich und Erbenheim Kleinlokomotiven zugewiesen. Alle Lokomotiven waren  im Bw Wiesbaden beheimatet. Köf 4976, die spätere 322 178-5, war im Dezember in Wiesbaden-West beheimatet

Schadlokmeldung vom 24. Mai 1961 des Bw Wiesbaden. 01 150 war vom 23. Juli 1959 bis zum 27. Mai 1961 in Wiesbaden beheimatet und hat bis heute überlebt

Frachtbrief der 17 Jahre jungen Taunusbahn, ausgestellt am 16. Dezember 1857 in Wiesbaden zum Transport von "1000 Stück Backsteine". Weiterhin ist die Bemerkung "Transport und Rückgabe auf meine Gefahr" auf dem Frachtbrief zu lesen

Title

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Title

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Title

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
© 2019